Schutz­ge­mein­schaft
Lau­ren­zi­berg e.V.

Der Gau-Alges­hei­mer Ver­ein für
Natur- und Landschaftsschutz

Ter­mi­ne

der Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e. V.

  • Sa
    10
    Jun
    2023

    Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. trifft Eulen- und Greif­vo­gel­schutz Appen­heim e.V.

    15 Uhrvor der Laurenzikapelle

    Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. prä­sen­tiert Eulen- und Greif­vo­gel­schutz Appen­heim e.V.

    Am Sams­tag, 10. Juni 2023 um 15 Uhr, kön­nen inter­es­sier­te Natur­freun­de, vor der Lau­ren­zi­ka­pel­le, Vögel der Auf­fang­sta­ti­on aus Appen­heim aus direk­ter Nähe anschau­en und beob­ach­ten. Der Eulen- und Greif­vo­gel­schutz Appen­heim e.V. (egs) pflegt ver­letz­te Tie­re und zieht gefun­de­ne Jung­vö­gel art­ge­recht und fach­kun­dig auf, um sie dann gesund und fit wie­der erfolg­reich aus­zu­wil­dern. Unter den Schütz­lin­gen des Ver­eins befin­den sich auch gefähr­de­te Greif­vö­gel und Eulen. Der kom­pe­ten­te Falk­ner des Ver­eins, Herr Oli­ver Schmidt, wird vor Ort bemer­kens­wer­te Schütz­lin­ge aus der Auf­fang­sta­ti­on vorstellen.

    Da das Ober-Hil­bers­hei­mer Pla­teau, wozu auch der Gau-Alges­hei­mer Stadt­teil Lau­ren­zi­berg gehört, bereits seit dem Jahr 2010 als euro­päi­sches Vogel­schutz­ge­biet aus­ge­wie­sen ist, bie­tet sich die Zusam­men­ar­beit mit Eulen- und Greif­vo­gel­schutz Appen­heim e.V. (egs) gera­de­zu an. Die beson­de­ren Gege­ben­hei­ten in die­ser Kul­tur­land­schaft wer­den von vie­len hei­mi­schen Vögeln, aber auch von Zug­vö­geln auf ihren Rou­ten, geschätzt und genutzt.
    In der Regi­on geht es somit expli­zit um Vogel­ar­ten, die beson­ders offe­ne Land­schafts­struk­tu­ren, weit­ge­hend unzer­schnit­te­ne und eine über­wie­gen­de acker­bau­lich gepräg­te Agrar­land­schaft als Brut­ge­biet nut­zen. Die­se Kul­tur­land­schaft gilt es zu erhal­ten. Exakt dafür setzt sich seit 1995 die Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. (SGL) ein. Neben der Ver­hin­de­rung des Kies- und Sand­ab­baus auf dem Lau­ren­zi­berg sieht die Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. ihre Auf­ga­be in der Erhal­tung eines über die Regi­on hin­aus bekann­ten Natur- und Naherholungsraumes.

    Treff­punkt ist am Sams­tag, dem 10. Juni 2023 um 15 Uhr, die Wie­se vor der Laurenzikapelle.
    Die Ver­an­stal­tung wird von der Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. (SGL), die sich auf eine rege Betei­li­gung freut, auf eige­ne Kos­ten ange­bo­ten. Eine Anmel­dung ist nicht not­wen­dig. Für wei­te­re Vor­ab-Fra­gen steht die Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. (SGL) gern unter 0 157 390 486 76 zur Verfügung.

  • Sa
    04
    Mrz
    2023

    Luft­ver­kehr reduzieren!

    14:00 UhrKund­ge­bung im Flug­ha­fen Frank­furt im Ter­mi­nal 1

    25 Jah­re Bünd­nis der Bür­ger­initia­ti­ven (BBI) Gegen Flug­ha­fen­aus­bau für Nacht­flug­ver­bot 22 – 6 Uhr

    Zum 25. Jah­res­tag sei­ner Gründung ruft das Bündnis der Bürgerinitiativen (BBI) auf zu einer Kund­ge­bung im Flug­ha­fen Frank­furt am 04. März 2023 um 14:00 Uhr im Ter­mi­nal 1

    Statt Fest­re­den zu hal­ten, wol­len wir gemein­sam deut­lich machen:

    Die Pro­tes­te und die Aktio­nen der betrof­fe­nen Men­schen an den ein­zel­nen Flughäfen spie­len eine wich­ti­ge Rol­le, wei­te­res Wachs­tum im Luft­ver­kehr zu ver­hin­dern, für den Schutz der Men­schen vor Fluglärm und Schad­stof­fen zu sor­gen und dem Kli­ma­kil­ler Luft­ver­kehr welt­weit Gren­zen zu setzen.

    Wir wol­len mit Akti­ven aus ganz Deutsch­land und mit inter­na­tio­na­ler Betei­li­gung möglichst vie­le Stim­men aus der Pro­test­ar­beit vor Ort zu Wort kom­men las­sen und möglichst vie­le Berich­te hören, um

    • uns gegen­sei­tig zu ermutigen,
    • aus unse­ren gemein­sa­men Erfah­run­gen zu ler­nen, damit wir die Pro­tes­te und Kämpfe an den vie­len Flug­ha­fen­stand­or­ten nach­hal­tig und wir­kungs­voll inten­si­vie­ren können und
    • gemein­sa­me Per­spek­ti­ven für 2023 zu entwickeln.
    Nacht­flug­ver­bot 22 – 6 Uhr, das Recht auf Gesund­heit der Men­schen durchsetzen!
    Luft­ver­kehr redu­zie­ren Men­schen und Kli­ma vor Profitwachstum!

    Down­load Info-PDF ->

  • Sa
    29
    Okt
    2022

    Bio­top­pfle­ge­ein­satz im Naturschutzgebiet

    ab 9:00 Uhrim Natur­schutz­ge­biet “Sand­gru­ben am Weilersberg”

    Am Sams­tag den 29.10.2022 fin­det wie­der ein Bio­top­pfle­ge­ein­satz im Natur­schutz­ge­biet “Sand­gru­ben am Wei­lers­berg” in Hei­des­heim statt. Wie all­jähr­lich sind Ent­bu­schun­gen, Frei­schnei­de- und Mäh­ar­bei­ten durch­zu­füh­ren, um die wert­vol­len Kalk­sand­flä­chen offen zu hal­ten. Wir brau­chen natür­lich wie­der jede Men­ge hel­fen­de Hän­de. Eine spe­zi­el­le Ein­la­dung folgt noch, aber wer hel­fen möch­te, kann sich auch bereits jetzt per Rück­mail anmelden.”

  • Sa
    28
    Mai
    2022

    Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. bie­tet Füh­rung über das neue Gelän­de des NABU Rheinauen.

    14:00 Uhr

    Das NABU-Zen­trum Rhein­au­en hat vor weni­gen Wochen sei­ne Türen am neu­en Stand­ort in Bin­gen geöffnet.
    Am 28. Mai 2022 um 14:00 Uhr bie­tet sich für Inter­es­sier­te der Schutz­ge­mein­schaft Lau­ren­zi­berg e.V. die Mög­lich­keit das neue Gelän­de näher ken­nen­zu­ler­nen. Wer an der Füh­rung teil­neh­men möch­te, mel­det sich bit­te bei a.​stegmayer@​gmx.​de.

    Die Anmel­dung ist ver­pflich­tend, da nur eine Grup­pe von max. 20 Teil­neh­mern geführt wer­den kann. Die Füh­rung wird ca. 30 Minu­ten dau­ern. Anschlie­ßend kann man bei einer Tas­se Kaf­fee oder ande­rem und einem Stück Kuchen im Café Auen­blick das Gese­he­ne Revue pas­sie­ren las­sen und ange­neh­me Gesprä­che fortführen.
    Anmel­dun­gen bit­te bis zum 23.5.22 abgeben.

  • So
    24
    Apr
    2022

    Wein­wan­de­rung “Rund um den Laurenziberg”

    14:00 Uhr

    Mit den Kul­tur- und Wein­bot­schaf­tern Rhein­hes­sen erle­ben – am Sonn­tag, dem 24. April 2022, 14:00 Uhr

    Bei der Wan­de­rung rund um den Lau­ren­zi­berg bei Gau-Alges­heim erfah­ren Sie mehr über die beson­de­ren Böden, auf denen hier Ter­ro­ir gepräg­te Wei­ne wachsen.

    Am Welz­bach ent­lang geht es nach Appen­heim und dort zur Top­la­ge “Hun­dert­gul­den” mit sei­nem von Kalk­fel­sen gepräg­tem Boden. Der Ers­te Wein über­zeugt uns von der Typi­zi­tät die­ser Lage. Von dort wan­dern wir über einen Abschnitt des Jakobs­we­ges auf den Lau­ren­zi­berg mit der geschichts­träch­ti­gen Wall­fahrts­kir­che. Dort erwar­tet uns nicht nur der nächs­te Wein son­dern auch eine Win­zer­ve­s­per zur Stärkung.

    Vor­bei an den geo­lo­gisch inter­es­san­ten Sand­gru­ben mit den “sel­te­nen Erden” geht es zum Klos­ter Jakobs­berg, des­sen beson­de­rer Atmo­sphä­re man sich nicht ent­zie­hen kann und wir genie­ßen die Aus­sicht über das gesam­te Rhein­tal. Durch den Reb­sor­ten-Wein­berg zum Johan­nis­ber­ger Türm­chen geht es über den alten Gau-Alges­hei­mer Pil­ger­pfad wie­der zurück nach Gau-Algesheim.

    Den Welz­bach, ruhi­ge Flur­we­ge, herr­li­che Aus­bli­cke und Wei­ne der beson­de­ren Ter­ro­ir­la­gen genie­ßen wir auf die­ser “ent­schleu­ni­gen­den” Wanderung.

    Ter­min: Sonn­tag, 24. April 2022, 14:00 Uhr

    Stre­cke: ca. 9,5 km, Dau­er: ca. 4 Stunden

    Genuss: 3 Ter­ro­ir-Wei­ne und eine Winzervesper

    Kos­ten­bei­trag: 25,- Euro

    Anmel­dung ist erfor­der­lich: Wolf­gang Tho­mas, Kul­tur- und Wein­bot­schaf­ter Rheinhessen

    Tele­fon: 0 61 32/ 95 33 15 oder per E‑Mail: kwb-​thomas@​web.​de

Der Lau­ren­zi­berg

Land­schaft zwi­schen Gau-Alges­heim, Appen­heim, Bin­gen-Drom­ers­heim und Ockenheim

Der Lau­ren­zi­berg ist Teil des Nord­west­pla­teaus (250 – 270 m NN) des Rhein­hes­si­schen Tafel- und Hügel­lan­des, das in stei­len Hän­gen bis zu 150 m tief zur Rhein­ebe­ne hin abbricht. Groß­räu­mig gehört der Natur­raum Lau­ren­zi­berg-Jakobs­berg damit zum Main­zer Becken als nörd­li­chem Ende des Oberrheingrabens.

Die­se Land­schaft liegt in den Gemar­kun­gen der Stadt Gau-Alges­heim und den Gemein­den Appen­heim, Aspis­heim, Bin­gen-Drom­ers­heim und Ocken­heim. Der Gau-Alges­hei­mer Stadt­teil Lau­ren­zi­berg ist das zen­tra­le Sied­lungs­ge­biet auf dem Pla­teau. Am nörd­li­chen Rand über Ocken­heim liegt das Bene­dik­ti­ner­klos­ter Jakobs­berg mit sei­ner Begegnungsstätte.

Geo­lo­gie und Klima

Geo­lo­gie und Klima

Die Hoch­flä­che ruht auf den Kalk- und Mer­gel­ab­la­ge­run­gen des Ter­ti­är­me­e­res das vor etwa 30 Mil­lio­nen Jah­ren das Main­zer Becken bedeck­te. Die­se wer­den über­la­gert durch die gelb­li­chen und fos­si­li­en­rei­chen Fluss­kie­se und San­de des Urr­heins und den spä­ter ange­weh­ten Löß.…

mehr lesen
Land­schafts­schutz

Land­schafts­schutz

Kies­ab­bau im Bereich des Lau­ren­zi­ber­ges Mit Datum vom 28. Janu­ar 2004 erteil­te die Kreis­ver­wal­tung Mainz-Bin­gen in Ingel­heim eine neue Erlaub­nis zum Abbau von Sand in den Gemar­kun­gen Bin­gen-Drom­ers­heim und Gau-Alges­heim (sog. “Drei­spitz“, Flur 18, Parzellennr.…

mehr lesen
Lebens­raum

Lebens­raum

Auf dem Pla­teau des Lau­ren­zi­ber­ges und in den Hang­be­rei­chen begeg­net man einer viel­fäl­ti­gen und rela­tiv klein­räu­mi­gen land­wirt­schaft­li­chen Kul­tur­land­schaft. Dane­ben bestim­men die offe­nen und teil­wei­se ver­füll­ten Kies- und Sand­gru­ben das Land­schafts­bild. An den…

mehr lesen
Pflan­zen­welt

Pflan­zen­welt

Die geo­lo­gi­schen und kli­ma­ti­schen Fak­to­ren ermög­li­chen das Vor­kom­men einer gro­ßen Zahl sel­te­ner Pflan­zen­ar­ten. Auf den land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen begeg­net man Beson­der­hei­ten der hei­mi­schen Acker­wild­kraut­ge­sell­schaf­ten wie dem sel­te­nen Frauenspiegel,…

mehr lesen
Tier­welt

Tier­welt

Das abwechs­lungs­rei­che Bio­to­p­an­ge­bot des Lau­ren­zi­ber­ges spie­gelt sich in einem viel­fäl­ti­gen Tier­le­ben wider. Wild­be­ob­ach­tun­gen wie Reh­wild, Fuchs, Dachs, Hase, Kanin­chen, und Gro­ßes Wie­sel sind zu pas­sen­den Tages­zei­ten mög­lich. Gras­frosch, Kreuz- und Wech­sel­krö­te sind…

mehr lesen
Nah­erho­lung

Nah­erho­lung

Mög­lich­kei­ten der Nah­erho­lung­S­pa­zier- und Radwege:Von Gau-Alges­heim und allen umlie­gen­den Gemein­den; über­wie­gend aus­ge­baut, bei jeder Wit­te­rung sidn die Wege über­wie­gend begeh­bar, Man hat herr­li­che Fern­bli­cke auf Rhein­gau, Tau­nus, Soon­wald und das rheinhessische…

mehr lesen

Machen Sie mit!

Wer­den Sie Mitglied

Wir freu­en uns sowohl über die­je­ni­gen, die sich bereits aktiv für den Natur- und Umwelt­schutz bzw. den Erhalt unse­rer Kul­tur­land­schaf­ten ein­set­zen, als auch gera­de über Men­schen, die erst anfan­gen, sich mit die­sen Din­gen zu beschäf­ti­gen. Bei uns dis­ku­tie­ren die ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen gleich­be­rech­tigt mit­ein­an­der! So kommt es auch, daß unse­re Mit­glie­der den unter­schied­lichs­ten Fach­be­rei­chen ent­stam­men und sich unse­re Per­spek­ti­ve nicht auf das “Käfer­bei­ne zäh­len” beschränkt son­dern ein umfas­sen­des Pan­ora­ma mit vie­len Facet­ten bie­tet. Natür­lich sind auch Spen­den ein will­kom­me­ner Bei­trag, um unse­re Arbeit zu unterstützen.

© medi​en​schnei​de​rei​.info 2019
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner